OmJ467gf6U.html
top of page

Eine Million für die Schule der Zukunft

PartnerPost



Momentan läuft auf der Plattform "wemakeit" das Crowdfunding des Lernhaus Sole in Mollis, einer zukunftsträchtigen Schule, die das Bildungssystem nachhaltig verändern will.

Von den ersten 100'000 Fr. sind bereits knapp 90’000 erreicht. Nun geht es darum, in der letzten Woche die erste Schwelle zu erreichen.


Mit dem Geld wird einerseits die Einrichtung des LernHaus’ ermöglicht und andrerseits eine Stiftung gegründet, die sich um den #Schulwandel kümmert. Bereits existierende und sich im Aufbau befindende Lernorte können in dieser Dachstiftung ein Konto erwerben: Ziel ist, den Wandel im Netzwerk voranzutreiben und gemeinsam Funding zu akquirieren.


Die Schulwandel Stiftung bezweckt, physische und digitale Räume für den Kompetenzerwerb aller Art bereitzustellen und so Leuchttürme für das Lernen der Zukunft zu erschaffen. Sie unterstützt Menschen dabei, ihr Potenzial zu erkennen und dieses zu entfalten. Dabei kann sie Menschen in die Selbständigkeit begleiten und sich an Projekten beteiligen, die innerhalb dieses Felds entstehen. Weiterhin bezweckt die Stiftung, diese Räume so zu finanzieren, dass sie allen offen stehen und sich dafür zu engagieren, dass eine staatliche Finanzierung der errichteten Lernräume durch Bildungsgutscheine ermöglicht wird. Zudem möchte sich die Stiftung an sozialen Innovationsprozessen aller Art beteiligen, um zu einer Gemeinschaft beizutragen, in der es sich zu leben lohnt.


Die Schule der Zukunft soll allen offen stehen:

Wird sogar die Million im Crowdfunding erreicht, dann kann das Lernhaus Sole für zwei Jahre gratis zugänglich gemacht werden. Ausserdem arbeiten die Initianten an einem Vorstoss für die Glarner Landsgemeinde, um mittels Bildungsgutscheinen die freie Schulwahl zu ermöglichen, ein fruchtbares Klima für lebenslanges Lernen zu schaffen und ihre Schule somit nachhaltig zu finanzieren. Ein sogenannter Memorialsantrag braucht im Glarnerland nur 10 Unterschriften, damit er vors Stimmvolk gebracht werden kann. So hat der Kanton Glarus 1846 beispielsweise das erste Fabrikgesetzt der Schweiz erlassen und die Kindarbeit abgeschafft, oder seine einst 27 Gemeinden auf nunmehr drei fusioniert..

Hinter dem Projekt steht das Ehepaar Hanna und Nils Landolt mit einem grossen Expertenteam aus den unterschiedlichsten Fachbereichen.


„Wir wollen ein Schulsystem schaffen, in dem sich alle Akteure wohlfühlen, jedes Kind mit seinen Stärken im Mittelpunkt steht und eine Bildung geboten wird, die im Zeitalter der Digitalisierung angebracht ist“, so die Gründerin des LernHaus Sole, Hanna Landolt.


Vertreten war die Initiative zudem in der Spezialausgabe des Sonntagsblick zum Thema Bildung. Einen kleinen Beitrag auf Blick TV gibt es hier zu sehen: https://www.blick.ch/schweiz/sie-eroeffnen-ein-lernhaus-diese-glarner-eltern-wollen-das-schulsystem-revolutionieren-id16735913.html


Am Montag 9.8 findet ein Q&A via Zoom statt, wo Interessierte all ihre Fragen zur Stiftung und dem Lernhaus stellen können. Der Stiftungsrat und das Team des Lernhaus Sole nimmt sich dafür zwei Stunden Zeit. Weiter Infos und der Zoom link unter www.schulwandel.ch/fragtuns


Weitere Infos unter:

Unsere Schule: www.lernhaussole.ch

Unsere Stiftung: www.schulwandel.ch

Unser Crowdfunding: https://wemakeit.com/projects/wir-machen-schule-neu




 
 
 

Comments


smblogo_klecks.png
Klecks_türkis.png

© 2024 by Schulmuseum Bern

Schulmuseum Bern, Muhlernstrasse 9, 3098 Köniz

info@schulmuseumbern.ch, +41 31 971 04 07

Das Museumstelefon wird während der Öffnungszeiten für allgemeine Anfragen bedient.

Kontaktperson Ausleihe: Barbara Zoppi, +41 79 653 23 82

Kontaktperson Buchungen: Ursula Egli, +41 79 357 75 03

Kontaktperson Sammlung: Mark Kohler, +41 79 220 15 11

 

Öffnungszeiten MI und SA, 14 – 17Uhr

für Gruppen öffnen wir auch ausserhalb dieser Zeiten

geschlossen am/vom
19.03.2025

05.04.2025 – 21.4.2025 (Frühlingsferien)

05.7.2025 – 10.8.2025 (Sommerferien)

20.12.2025 – 04.1.2026 (Weihnachtsferien)

bottom of page